Aus dem Gemeinderat - MAI 2025
26. Mai 2025
Die Gemeinderatssitzung im Mai stand im Zeichen des gemeindlichen Haushalts 2025. Zum Jahresbeginn verfügte die Gemeinde Mistelbach über eine allgemeine Rücklage von 4,044 Millionen Euro. Das verabschiedete Haushaltsvolumen beträgt 3,123 Millionen Euro im Verwaltungshaushalt und 7,443 Millionen Euro im Vermögenshaushalt. Planmäßig wird die allgemeine Rücklage bis zum Jahresende auf 2,968 Millionen Euro schmelzen.
Die größten Kostenblöcke in diesem Jahr sind die Kreisumlage in Höhe von 909.456 Euro (+33 % seit 2023), Personalausgaben in Höhe von 419.576 €, der gemeindliche Anteil der Betriebskostenförderung der Kinderbetreuungseinrichtungen (+50 % seit 2023) und die Umlage der Verwaltungsgemeinschaft in Höhe von 262.894 €.
Im Bereich der Investitionen sind die Themen in den nächsten Jahren die Erschließung des Baugebiets Bauersgraben, der Neubau des Feuerwehrgerätehauses, der Umbau einer weiteren Kinderkrippengruppe, die Ortskernsanierung rund um den Hirtenstein, der Breitbandausbau und die Modernisierung der Wasseraufbereitungsanlage.
Durch diese Vielzahl an Investitionen wird die Gemeinde zur Zwischenfinanzierung Kreditaufnahmen benötigen in den nächsten Jahren. Damit der Haushalt dann auch noch genehmigungsfähig ist, muss unter anderem der Wasserpreis auf ein kostendeckendes Niveau angepasst werden.
Bekanntgaben des Bürgermeisters:
- Ortskernsanierung: Die Ausschreibung für den Gesamtauftrag rund um den Hirtenstein brachte keine Angebote ein. Nun erfolgen drei Einzelausschreibungen durch das Ingenieurbüro IBT.
- Friedhof: Die Arbeiten haben begonnen (Pflaster und Rasengittersteine) und sollen bis Ende Juni abgeschlossen sein
- LED-Umrüstung Straßenbeleuchtung: Die Umrüstung hat begonnen und ist bereits in einigen Straßen abgeschlossen (Am Sandacker, Am Heuanger, Bahnhofstraße, Kanzleistraße und Fliederweg)
- Anfrage Uwe Herath zum Thema Tempo 70 zwischen Mistelbach und Bayreuth nach der Straßensanierung: Die Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt dauerhaft bestehen.
- Tempo 30 am Dorfplatz: Die Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen Informationen zum Schulweg der Kinder an die Gemeinde zu übermitteln. Das Ergebnis muss dann dem Landratsamt zur weiteren Bearbeitung vorgelegt werden.
- Ehrung verdienter Bürger: Alle Vereine können noch bis zum 31. Mai Vorschläge abgeben.
- Festgottesdienst am 4. Mai: Danke an alle Helferinnen und Helfer für die Ausgestaltung des Gottesdienstes und das Catering
Sonstiges:
- Das neue Kreuz am Friedhof soll nach Fertigstellung ökumenisch geweiht werden
- Risse an der Oberfläche des Basketballplatzes sollen vergossen werden

